Datenschutzerklärung - ELANTAS

1. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie als Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns als den Verantwortlichen ELANTAS GmbH (nachfolgend auch als „ELANTAS“ oder „Wir“ bezeichnet) auf dieser Webseite (im Folgenden “Angebot”) auf.

Unsere Kontaktdaten lauten:

ELANTAS GmbH
Abelstraße 43
46483 Wesel
Tel +49 281/670-8
E-Mail: info.ELANTAS@remove-this.altana.remove-this-also.com 

Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten:

ELANTAS GmbH
Detlef Stürcken
Datenschutzbeauftragter
Abelstraße 43
46483 Wesel
Tel +49 281/670-0
E-Mail: Datenschutz.elantas@remove-this.altana.remove-this-also.com 

1.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, wenn Sie uns über diese Webseite kontaktieren, wenn dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite notwendig oder für die Darstellung und Nutzung unserer Inhalte, Angebote und Leistungen erforderlich ist.

1.2 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass Ihre lebenswichtigen Interessen oder die einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

1.3 Weitergabe von Daten an Dritte

Alle im Zusammenhang mit der Bereitstellung dieser Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten werden von uns lediglich an unsere Konzerngesellschaften sowie Anbietern von technischen Diensten und Dienstleistungen weitergeleitet, die von uns als Auftragsverarbeiter nach den Vorschriften der DSGVO eingesetzt werden.

In einzelnen Fällen kann auch eine Übermittlung an ein Drittland außerhalb der EU und des EWR erfolgen. Wir übermitteln personenbezogene Daten jedoch nur an Drittländer, für die die EU-Kommission durch Beschluss nach Art. 45 DSGVO ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat oder, wenn wir mit dem Empfänger der Daten die von der EU-Kommission erlassenen Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart haben.

1.4 Datenlöschung und Speicherdauer

Soweit Sie bei der Erhebung in keine konkrete Speicherdauer eingewilligt haben, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Verfolgung des jeweiligen Zwecks der Verarbeitung erforderlich ist und dem keine gesetzlichen Aufbewahrungs- oder Speicherfristen entgegenstehen.

2. Bereitstellung der Webseite

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, protokollieren wir die IP-Adresse (d.h. die Internetadresse) des anfragenden Rechners und andere allgemeine Nutzungsdaten wie Datum und Uhrzeit („nutzerbezogene Daten"), um zu beurteilen, welche Teile unserer Webseite von besonderem Interesse sind. Ihre Nutzungsdaten werden dabei nicht mit Ihrer vollen IP-Adresse verbunden.

Die Verarbeitung dieser Daten dient der internen Auswertung der Benutzungshäufigkeit unserer Seiten, wir nehmen hiermit unser berechtigtes Interesse wahr, die Effizienz unseres Angebots zu überprüfen.  Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Verwendung von Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden, sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen. Cookies helfen uns, unsere Webseite zu verbessern und Ihnen einen besseren und stärker auf Sie zugeschnittenen Service anbieten zu können. Sie ermöglichen uns, Ihren Computer wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren.

etracker

Der Anbieter dieser Website verwendet Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Es werden dabei Cookies eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher sowie die Anzeige nutzungsbezogener Inhalte oder Werbung ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.

Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs .1 lit f (berechtigtfes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher besonders wichtig ist, wird die IP-Adresse bei etracker frühestmöglich anonymisiert und Anmelde- oder Gerätekennungen bei etracker zu einem eindeutigen, aber nicht einer Person zugeordneten Schlüssel umgewandelt. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt durch etracker nicht.

Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, soweit sie personenbezogen erfolgt. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.

Zudem werden für statistische Auswertungen Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite mithilfe von sogenannten Trackingpixeln erhoben. Trackingpixel sind kleine Grafiken auf Webseiten, die eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdateianalyse ermöglichen. Die Trackingpixel schreiben beim Besuch auf unserer Webseite Informationen in die Cookie-Datei Ihres Browsers. Die Datensammlung erfolgt über einen Tracking-Server der eComCon GmbH, der Informationen, wie IP-Adresse, Domain-Name der Webseite, von der Sie kamen, Webseiten, die Sie in unserem Angebot besucht haben, Namen der abgerufenen Dateien, Datum und Uhrzeit eines Abrufs, Name Ihres Internet Service Providers sowie gegebenenfalls Betriebssystem und Browserversion Ihres PCs speichert. Hierbei werden keinerlei persönliche Benutzerdaten übermittelt, alle gewonnenen Daten werden sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung vollständig anonymisiert. Die IP Adresse wird direkt nach ihrer Verwendung wieder gelöscht. Die gesammelten Daten werden genutzt, um anonyme Nutzungsprofile, die die Grundlage für Webstatistiken bilden, zu erstellen sowie um unsere Angebote und Leistungen permanent zu verbessern und damit für Sie interessanter zu gestalten. Da wir die mithilfe der Trackingpixel gewonnenen Daten vollständig anonymisiert erhoben, gespeichert und verarbeitet haben, benötigen wir und die genannten Drittunternehmen hierzu keine gesonderte Einwilligung von Ihnen. Sie können dem Einsatz von Trackingpixel der in unserem Auftrag handelnden Drittunternehmen widersprechen. Dazu befindet sich auf jedem eingeblendeten Banner ein blauer Pfeil, der beim Klick auf eine Seite führt, auf der die Systematik erklärt und ein Opt-Out angeboten wird. Beim Klick auf Opt-Out wird ein "Opt-Out"-Cookie gesetzt, was die Anzeige unserer Werbe-Banner künftig unterbindet. Sie sollten allerdings wissen, dass beim Löschen von Cookies auch der Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Daher sollten Sie die Cookies zurücksetzen, bevor Sie das Opt-Out-Cookie aktivieren.

Die Verwendung von Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite und ihre Inhalte zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Des Weiteren dient der Einsatz von Cookies der Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit unseres Webangebots und der für seine Erbringung genutzten Systeme. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

4. Kontaktformular

Auf unserer Webseite sind Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und von uns verarbeitet.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und Ihres Anliegens.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Bearbeitung der Kontaktaufnahme stellt zugleich unser berechtigtes Interesse an Datenverarbeitung dar. 

Weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können eine uns erteilte Einwilligung jederzeit formlos widerrufen. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

5. Social Media Buttons

Sie finden auf unseren Webseiten Verlinkungen zu Facebook, Google+, Xing, Linkedin, YouTube, Wikipedia und Twitter. Rufen Sie eine solche Plattform auf, so baut Ihr Browser eine kurzzeitige Verbindung mit dem Server des entsprechenden Netzwerks auf, was in erster Linie dazu dient, den Inhalt des Plugins darzustellen. Der Kooperationspartner erfährt durch dieses Plugin aber auch Ihre IP-Adresse. Diese ist Ihnen zwar nicht ohne weiteres namentlich zuzuordnen, wenn Sie jedoch beispielsweise gleichzeitig auf der Facebook-Seite eingeloggt sind, so kann Ihr Besuch auf unseren Webseiten Ihrem Facebook-Konto zugeordnet werden.

Üblicherweise übertragen Social Media Buttons User-Daten bei jedem Seitenaufruf beispielsweise an Facebook. Um die ungewollte Übermittlung Ihrer IP-Adresse zu vermeiden, haben wir auf unserer Webseite eine datenschutzgerechte Lösung eingerichtet, die eine unmittelbare Weiterleitung Ihrer Daten verhindert. Das bedeutet, dass User-Daten – z.B. an Facebook – nicht bereits mit Ihrem Seitenaufruf, sondern erst nach dem Klick auf den Button an Facebook übertragen werden. Erst bei einem aktiven Klick auf den jeweiligen Button wird eine Verbindung zu dem Server der Plattform aufgebaut. Sofern Sie die entsprechenden Buttons nicht anklicken, findet kein Datenaustausch zwischen Ihnen und den Anbietern der Social Media-Plattformen statt. Mehr Informationen zu der von uns verwendeten „Shariff"-Lösung finden Sie hier:http://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html 

6. Karriereportal / Bewerberdaten

Sie haben die Möglichkeit, sich über unsere Webseite auf ausgeschriebene Stellen zu bewerben oder uns eine Initiativbewerbung zukommen zu lassen. Während des Online-Bewerbungsprozesses teilen Sie uns personenbezogene Daten mit, die zum Zweck des Bewerbungsverfahrens von uns verarbeitet werden. Sämtliche personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen des Bewerbungsprozesses angeben, werden von uns nur zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsvorgangs erhoben. 

6.1 Welche Informationen werden von uns erfasst?

Wir erfassen im Rahmen des Bewerbungsvorgangs alle Informationen, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung zur Verfügung stellen, sowie gegebenenfalls weitere Daten, die wir im Rahmen eines Vorstellungsgesprächs oder Online-Assessments erfahren, insbesondere Bewertungen.

Selbstverständlich enthält diese Bewertung keine diffamierenden oder abwertenden Äußerungen, es werden lediglich solche Informationen aufgenommen, die in einem konkreten Zusammenhang mit der Bewertung und dem Anstellungsverfahren oder Ihrem Stellenprofil stehen.

6.2 Behandlung Ihrer Bewerbungsdaten

Sämtliche personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen des Bewerbungsprozesses angeben, werden von uns nur zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsvorgangs erhoben. Hierbei ist es unerheblich, ob Sie sich auf eine konkrete Stelle bewerben oder uns eine Initiativbewerbung senden.

Ihre Bewerbung auf eine konkrete Stelle bzw. Ihre Initiativbewerbung für einen bestimmten Standort geht direkt bei der zuständigen Personalabteilung ein.

Mit einer Initiativbewerbung für eine Region oder für mehrere Standorte stellen Sie uns Ihre personenbezogenen Daten zur Prüfung auf Ihre Geeignetheit für unterschiedliche, ggf. fach- oder konzernübergreifende Stellen zur Verfügung. Daher kann es vorkommen, dass zusätzlich zur Bearbeitung durch unsere Personalabteilung Ihre Unterlagen ggf. an mehrere unserer Fachabteilungen oder an Personal- und Fachabteilungen innerhalb des ALTANA Konzerns weitergeleitet werden.

In beiden Fällen kann es dazu kommen, dass Ihre Bewerbung auch an die zuständigen Fachbereiche bzw. an den Betriebsrat weitergeleitet wird.

Des Weiteren hat die Abteilung HR Corporate Systems & Recruitment der ALTANA AG aufgrund systemtechnischer Anforderungen Zugriff auf das konzernweite Bewerbermanagementsystem und damit auf Ihre Bewerberdaten.

6.3 Übermittlung der Daten an Drittländer

Gerade im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens betreffend eine Stelle in einem Drittland außerhalb der EU und des EWR wird eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an unsere Tochtergesellschaften in diesem Land erfolgen. Wir übermitteln personenbezogene Daten jedoch nur an Drittländer, für die die EU-Kommission durch Beschluss nach Art. 45 DSGVO ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat oder, wenn wir mit dem Empfänger der Daten die von der EU-Kommission erlassenen Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart haben.

6.4 Aufbewahrung Ihrer Daten, Bewerberpool

Ihre Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens nach Maßgabe der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften insbesondere im Hinblick auf Aufbewahrungsfristen gelöscht.

Im Rahmen des Bewerbungsprozesses haben Sie die Möglichkeit, in die Speicherung Ihrer Daten in unseren Bewerberpool einzuwilligen. Im Falle einer Einwilligung werden Ihre Bewerbungsdaten und -unterlagen weiterhin in unserem System gespeichert und beim Entstehen freier Stellen auf Geeignetheit geprüft. Falls sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen, werden wir Ihre persönlichen Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben löschen, sofern wir nicht gesetzlich verpflichtet sind, Ihre Daten aufzubewahren. Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit formlos möglich.

6.5 Zweck der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage, Speicherdauer

Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens zum Zweck der Anbahnung eines etwaigen Anstellungsverhältnisses.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a, soweit Sie uns Ihre Einwilligung für eine bestimmte Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben.

Ihre Bewerberdaten werden grundsätzlich gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung, also die Durchführung einer Bewerbung oder eines Beschäftigungsverhältnisses, entfällt. Eine Löschung erfolgt jedoch nicht, soweit der europäische oder nationale Gesetzgeber eine Archivierungspflicht für einen bestimmten Zeitraum nach Ende des Bewerbungsverfahrens vorsieht, oder Sie freiwillig in eine längere Speicherung Ihrer Daten eingewilligt haben. Die Löschung der Daten erfolgt in diesen Fällen nach Ablauf der Archivierungsfrist bzw. nach Ablauf oder Widerruf Ihrer Einwilligung. Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich.

7. Internet Purchasing Network Tool für Lieferanten

Sofern Sie als Lieferant Interesse an unserem Unternehmen haben, und uns dies über die Nutzung unseres Internet Purchasing Network Tools mitteilen, werden Sie gebeten, Kontaktdaten zu Entscheidungsträgern und Informationsgebern Ihres Unternehmens zu erfassen. Wir weisen darauf hin, dass diese Erfassungen freiwillig sind. Machen Sie Angaben über Mitarbeiter Ihres Unternehmens nur dann, wenn diese der Weitergabe dieser Information zugestimmt haben.

Die Erhebung dieser Daten dient der Vorbereitung von Lieferantenverträgen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a, soweit Sie uns Ihre Einwilligung für eine bestimmte Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, als dies zur Vorbereitung und Durchführung eines Vertrages notwendig ist.

8. Ihre Rechte

Sie haben grundsätzlich, das heißt vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, die nachfolgend aufgezählten Rechte. Zur Erleichterung der Ausübung dieser Rechte sei Ihnen mitgeteilt, dass ein entsprechender Antrag von Ihnen keiner bestimmten Form bedarf und damit u.a. auch auf elektronischem Wege (insbesondere per E-Mail) gestellt werden kann.

Sie können Auskunft seitens des Verantwortlichen über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten begehren,

Sie können Berichtigung unrichtiger, Sie betreffender personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen begehren,

Sie können Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen begehren,

Sie können die Einschränkung der weiteren Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen begehren,

Sie haben das Recht, Widerspruch beim Verantwortlichen einzulegen, gegen die weitere Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen, sofern Sie dafür Gründe anführen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, und

Sie können vom Verantwortlichen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten und diese Daten einer anderen Person ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, übermitteln.

Ferner haben Sie das Recht, bei einer für den Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen über den Umgang des Verantwortlichen mit Ihren Daten. Zur Erleichterung der Ausübung dieses Rechts sei Ihnen mitgeteilt, dass die für den Sitz des Verantwortlichen zuständige Aufsichtsbehörde unter folgender Adresse zu erreichen ist:

             Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen,
             Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf

9. Datensicherheit

Wir setzen die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen ein, die erforderlich sind, um Ihre personenbezogenen Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung und vor unberechtigtem Zugriff zu schützen und deren Integrität und Verfügbarkeit sicherzustellen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung ständig verbessert.

10. Änderungen der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand 25.05.2018. Wir behalten uns vor, jederzeit Änderungen vorzunehmen.